Gelbe Säcke, Gelbe Tonne oder Wertstofftonne - Danke für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Zum 01.01.2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Das ermöglicht dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreis Friesland) dem Dualen System, welches für die Sammlung und Verwertung der Verpackungen verantwortlich ist, vorzugeben, wie Verpackungsabfälle gesammelt werden sollen. Durch dieses erweiterte Mitspracherecht hat der Landkreis Friesland in seinem Kreisgebiet nun die Möglichkeit, den Gelben Sack durch eine Tonne zu ersetzen.
Vor einer Entscheidung hat der Landkreis zunächt ein Meinungsbild von den Bürgerinnen und Bürgern eingeholt.
An der am 25. Januar abgeschlossenen, freiwilligen Umfrage haben rund 5.500 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen, das entspricht dem Meinungsbild von rund 10 % der Haushalte in Friesland - Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Neben Ihrer Einschätzung spielen auch noch weitere Faktoren (Kosten, Entwicklungen in der Abfallwirtschaft, etc.) bei der Entscheidungsfindung eine Rolle.
Am 17.05.2018 hat der Ausschuss für Umwelt, Abfall und Landwirtschaft einstimmig beschlossen den Vorschlag: "Eine einheitliche Wertstofferfassung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen ist schnellstmöglich umzusetzen" dem Kreistag vorzulegen. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 27.06.2018 dem Vorschlag ebenfalls einstimmig zugestimmt.
Da das Gesetz erst zum 01.01.2019 in Kraft tritt und die Verträge zwischen den Dualen Systemen und dem von ihr beauftragten Unternehmer für das Gebiet Friesland noch bis zum 31.12.2019 laufen kann eine Änderung frühestens zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Bis dahin soll der "Umgang" mit dem neuen Gesetz abgewartet werden und vorbereitende Gespräche mit den Dualen Systemen geführt werden.
Aus den Bemerkungen der Umfrage haben wir auch neue Fragestellungen erkannt, die in dem nachfolgenden Fragenteil mit aufgenommen wurden.
Die Ergebnisse der Abstimmung erhalten Sie hier → Umfrageergebnis.
Fragen und Antworten
Folgend haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt, die bei der Entscheidungsfindung behilflich sein können.
Wer ist für die Sammlung von Verpackungen verantwortlich und wie wird sie finanziert?
Zuständig sind die Dualen Systeme im Auftrag von Industrie und Handel, die Verpackungen herstellen und in Verkehr bringen. Die Dualen Systeme führen die Sammlung nicht selbst durch, sondern haben bundesweit verschiedene Entsorgungsunternehmen beauftragt.
Bezahlt wird die Entsorgung von denen, die Verpackungen in den Verkehr bringen, also z.B. von Herstellern von Lebensmitteln, Elektrogeräten und anderen Produkten. Die Kosten für die Sammlung und Verwertung der Verpackungen sind also ausdrücklich nicht Bestandteil der Abfallgebühren, sondern im Kaufpreis der verpackten Produkte bereits enthalten. Sie bezahlen die Entsorgung bereits beim Kauf.
![]() |
Wie ist die Sammlung der Gelben Säcke im Landkreis Friesland derzeit organisiert?
Derzeit werden die Gelben Säcke in Friesland flächendeckend im 2-wöchentlichen Rhythmus von den Haushalten abgeholt und anschließend durch die Dualen Systeme sortiert und verwertet.
![]() |
Wie viele Gelbe Säcke werden im Landkreis Friesland jährlich verteilt und wie hoch ist das Abfallaufkommen an Verpackungen?
Statistisch gesehen würden bei den in den Verkehr gebrachten Verpackungen pro Kopf im Jahr 13 Gelbe Säcke ausreichend sein. Das bedeutet, dass rund 1,3 Millionen Säcke in Friesland erforderlich wären. Tatsächlich werden in Friesland jedoch 3,5 Millionen Säcke ausgegeben.
2017 (2016) wurden folgende Verpackungsmengen eingesammelt:
![]() |
Welche drei Alternativen gibt es?
Derzeit werden im Landkreis Friesland Verpackungsabfälle mit dem Gelben Sack gesammelt. Das neue Verpackungsgesetz ermöglicht nun, dieses System umzustellen und einen neuen Behälter einzuführen, um Verpackungen und ähnliche Materialien zu sammeln. Der Landkreis Friesland prüft derzeit die drei möglichen Varianten:
- Es bleibt, wie es ist: Verpackungen werden weiterhin mit Gelben Säcken gesammelt.
- Eine neue Gelbe Tonne wird eingeführt: Ausschließlich Verpackungen werden künftig in dem neuen Behälter gesammelt.
- Eine neue Wertstofftonne wird eingeführt: Darin werden Verpackungen, und zusätzlichauch Abfälle aus ähnlichem Material erfaßt, wie z. B. Kleiderbügel, Blumenübertopf oder kaputtes Plastikspielzeug.
Die Behälter ob Sack oder Behälter werden den Haushalten zur Verfügung gestellt.
Die Systeme für Verpackungen müssen von den dualen Systemen ausgeschrieben und verteilt werden.
![]() |
Was ist der Unterschied zwischen der Gelben Tonne und der Wertstofftonne?
In der Gelben Tonnen werden wie im Gelben Sack ausschließlich gebrauchte Verpackungen gesammelt.
In der Wertstofftonne werden nicht nur diese Verkaufsverpackungen gesammelt, sondern auch die sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen. Es wird also nicht nur die Konservendose aus Metall, sondern auch die Bratpfanne oder die defekte Zange über die Wertstofftonne erfasst. Es wird nicht nur die Kunststoffverpackung, in der die Zahnbürste gekauft wurde, sondern auch die aufgebrauchte Zahnbürste selbst über die Wertstofftonne entsorgt.
Derzeit werden diese stoffgleichen Nichtverpackungen in Friesland über die Restmülltonne gesammelt.
Elektrogeräte dürfen in einer Wertstofftonne nicht mitgesammelt werden, da insbesondere durch enthaltene Lithium-Ionen-Akkus eine erhöhte Gefahr der Selbstentzündung besteht.
![]() |
Was würde die Gelbe Tonne an Gebühren kosten?
Für die Gelbe Tonne fallen keine zusätzlichen Abfallgebühren für die Bürgerinnen und Bürger an. Wie der Gelbe Sack wird auch die Gelbe Tonne von den dualen Systemen finanziert.
![]() |
Was würde die Wertstofftonne an Gebühren kosten?
Die Wertstofftonne würde, wie beschrieben, sowohl Verpackungsabfälle (gehören dem Dualen System) als auch die stoffgleichen Nichtverpackungen (gehören dem Landkreis) erfassen. Dementsprechend würden auch die Kosten für die Sammlung, Verwertung etc. entsprechend gemeinsam getragen werden müssen.
Erfahrungen anderer Landkreise und Ergebnisse unserer Restabfallsortieranalyse kommen zu dem Ergebnis, dass schätzungsweise 1/3 des gesammelten Volumens aus stoffgleichen Nichtverpackungen bestehen würde.
Abzüglich möglicher Einsparungen durch verminderte Restabfälle würden zusätzliche Kosten in Höhe von schätzungsweise 4 Euro pro Person im Jahr entstehen.
Dies kann man aber erst genau erfassen, wenn die Verhandlungen, Ausschreibungen und Marktentwicklungen bekannt sind.
![]() |
Gibt es Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme?
Ja, jedes der Systeme (Gelber Sack, Gelbe Tonne und Wertstofftonne) hat Vor- und Nachteile, die abzuwägen sind. Im Folgenden sind diese kurz zusammengefasst.
Welche Nachteile hat die Sammlung mit dem Gelben Sack?
- Die Säcke reißen oft bei der Nutzung und Entsorgung.
- Säcke werden von Tieren aufgerissen, insbesondere im Außenbereich. Dadurch kommt es zu Verschmutzungen der Grundstücke und des öffentlichen Raumes.
- Bei Wind wehen die Säcke durch die Straße.
- Sehr viele Gelbe Säcke werden für andere Nutzungen zweckentfremdet. Deshalb müssen mehr Säcke als nötig hergestellt und verteilt werden. Dies führt zu erhöhten Kosten bei den Entsorgern und Engpässen bei der Verteilung der Säcke.
Welche Vorteile hat die Sammlung mit dem Gelben Sack?
- Fehlbefüllungen werden besser erkannt.
- Auch bei Platzproblemen lässt sich der Gelbe Sack meist gut unterbringen.
- Der Gelbe Sack ist leicht zu transportieren.
- Flexibel; bei kurzzeitigem Mehrbedarf einfach weiteren Sack befüllen.
- Säcke sind immer sauber
Welche Nachteile hat die Behältersammlung (Gelbe Tonne oder Wertstofftonne)?
- Der neue Behälter erfordert zusätzlichen Stellplatz für einen oder mehr Behälter.
- Der Behälter kann nur begrenzt Verpackungsabfälle aufnehmen.
- Weil der Inhalt des Behälters von außen nicht sichtbar ist, wird eine höhere Fehlwurfquote mit Restabfällen befürchtet, die nicht in den Behälter gehören.
- Die Behälter müssen (wie auch die Bio-/Restabfalltonne) gelegentlich gereinigt werden.
- Bei der Einführung der Wertstofftonne können zusätzliche Abfallgebühren in Höhe von ca. 4 € pro Person im Haushalt im Jahr anfallen.
Welche Vorteile hat die Behältersammlung (Gelbe Tonne oder Wertstofftonne)?
- Saubere Erfassung ist möglich, bei ausreichendem Platz - leichtere Lagerung als bei Sacksystem.
- Keine zusätzlichen Kunststoffabfälle durch die Gelben Säcke.
- Keine Verschmutzung des Grundstücks oder der Straße durch Wind oder Wildbiss und dies führt so zu einem sauberen Stadtbild.
- Die Wertstofftonne ist nachhaltig und würde gleiche Stoffe gemeinsam erfassen.
![]() |
Wie verhält es sich mit dem Abfuhrrhythmus?
Bleibt es bei der Sackabfuhr, würde der Abfuhrrhythmus nach jetzigem Stand bei 2-wöchentlicher Leerung bleiben.
Würde seitens des Landkreises eine Tonnenabfuhr gefordert werden, orientiert sich die regelmäßige Abfuhr der Tonnen an dem Abfuhrrhythmus des Restabfalls und dieser ist in Friesland grundsätzlich 4-wöchentlich.
Bei der Einführung der Wertstofftonne würde der Abfuhrrhythmus entsprechend mit den Dualen Systemen verhandelt werden. Unter erhöhter Kostenbeteiligung könnte es unter Umständen zu einer 2-wöchentlichen Abfuhr kommen.
![]() |
Werden zusätzliche Säcke ebenfalls abgeholt wenn die Tonne voll ist?
Nein. Eine Abfuhr von Gelben Säcken neben der Tonne scheint derzeit nicht umsetzbar. Bei Übermengen ist eine private Anlieferung zu den Entsorgungsanlagen aber bereits jetzt schon möglich. Sonderfälle wie z.B. Grundstücke mit Sackentsorgung müssen gesondert betrachtet werden.
![]() |
Bekommen alle die gleiche Tonne oder richtet sich die Größe nach den im Haushalt lebenden Personen?
Erfahrungsgemäß ist bei einem bis zu 4-Personenhaushalt eine 240-Liter Tonne ausreichend. Reicht diese nicht aus, müsste eine weitere Tonne genutzt werden. Für kleinere Haushalte kann ein Wertstoffbehälter oder Gelbe Tonne auch gemeinsam genutzt werden.
Dieses funktioniert auch bereits bei der Papier- und Biotonne.
Bei Mehrparteienhäusern mit mehr als 20 Personen ist eine Abfuhr, wie bisher, über 1.100 Liter Behälter weiterhin möglich.
Zu den gewerblichen Anfallstellen mit mehr als einem 1.100 Liter Behälter werden vom Verpackungsgesetzes keine allgemein gültigen Vorgaben gemacht. Bekannte Großanfallstellen müssen bei ggf. erforderlichen Verhandlungen gesondert behandelt werden.
![]() |