Kfz-Zulassungsstelle - Tipps - Infos - Dienstleistungen
Hier finden Sie Informationen und Tipps zu allen Themenbereichen der Zulassungsstelle:
Welche Unterlagen werden benötigt?
Welche Unterlagen Sie jeweils benötigen, finden Sie, wenn Sie den jeweiligen Geschäftsfall (Z.B. "Neuzulassung" oder "Umschreibung aus anderem Zulassungsbezirk" usw.) aufrufen.
Für Zulassungen und Umschreibungen können Sie alternativ auch unsere Checkliste für Zulassungen/Umschreibungen nutzen.
Antragsformulare:
Wenn Sie nicht selber in der Zulassungsstelle vorsprechen und jemanden bevollmächtigen (z.B. Partner, Verwandten, Autohaus usw.) wird ein entsprechender Antrag benötigt:
Für Zulassungen / Umschreibungen | --> | Zulasssungsantrag (enthält auch SEPA-Mandat*) |
Für Kurzzeitkennzeichen | --> | Antrag Kurzzeitkennzeichen |
Für Ausfuhrkennzeichen | --> | Antrag Ausfuhrkennzeichen |
Für Außerbetriebsetzungen, |
--> | Antrag für Außerbetriebsetzungen und Änderungen |
Wenn Sie persönlich in der Zulassungsstelle vorsprechen sind diese Anträge nicht zwingend notwendig, die Verwendung wird aber empfohlen.
*Hinweis zum SEPA-Mandat:
Für Zulassungen, Umschreibungen, Änderung auf Saison-/Oldtimerkennzeichen oder für technische Änderungen benötigen Sie das SEPA-Mandat zum Einzug der Kfz-Steuer durch das Hauptollamt. Weitere Infos zum SEPA-Mandat finden Sie auch in unserer Checkliste oder hier..
Hinweis zur elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB):
Für Zulassungen und Umschreibungen (außer Wohnortwechsel ohne Halterwechsel aus anderem Zulassungsbezirk) benötigen Sie eine eVB-Nr. von Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung.
Damit Ihre angeforderte eVB-Nr. nachher auch wirklich funktioniert, lesen Sie hier unsere Tipps zur eVB
alle Anträge und Formulare der Zulassungsstelle finden Sie hier