Unser Landkreis - Friesland erleben!
Das ist Friesland!
Vor dem Deich das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, Leben direkt an der Küste, hinter dem Deich tausende Hektar Naturschutzgebiete - und trotzdem gut angebunden durch Autobahn, Bundesstraßen und Schienen. Idyllische Dörfer und Höfe - und städtisches Leben, Einkaufen um die Ecke und Kultur von Spitzenklasse bis Schräg. Das alles ist Friesland! Ein Landkreis direkt an der Küste, attraktive Reiseziele auf 608 Quadratkilometern, zu denen es jährlich Millionen Touristen zieht. Sie sind willkommen bei rund 100.000 Einwohnern, die in acht Städten und Gemeinden dort leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Feine Sandstrände auf der Nordseeinsel Wangerooge und die malerische Küstenregion vom Wangerland über das Jeverland und die Friesische Wehde bis nach Dangast: Für Urlauber. Für Naturliebhaber. Für Ruhesucher, Horizontgucker und Strandkorblieger. Hier erfahren Sie mehr über Urlaub in Friesland.
Hafenstimmung im Nordseeheilbad Horumersiel und den Nordseebädern Hooksiel und Dangast, den Krabbenfischern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Teezeremonie, Grünkohl, friesisch herbes Pilsener. Für Gourmets. Für Entdecker. Mehr über Genießen in Friesland.
Schwimmen, Paddeln, Kitesurfen, Wasserski, Fußballgolf, Boßeln, Klootschießen... oder einfach rauf aufs Rad: In Friesland locken 640 Kilometer ausgeschilderte Radwege, frisches Meeresklima und Natur zu genießen. Mehr über Sport und Aktivitäten in Friesland.
Wussten Sie, dass Bilder aus dem Künstler-Kurort Dangast im Metropolian Museum in New York hängen? Dass man in der Stadt Jever das alte Blaudruckerhandwerk kennenlernen kann und Möbel aus Neuenburg einst waggonweise ins kaiserliche Berlin geliefert wurden? Dass im Vareler Hafen tatsächlich einmal mehr Schiffe ein- und ausfuhren als in Hamburg?
Dass Sie in Jever gleich zwei Meisterwerke niederländischer Renaissance-Schnitzkunst aus dem 16. Jahrhundert besichtigen können, das Edo-Wiemken-Denkmal und die Kassettendecke des Audienzsaals im Schloss zu Jever? Dass in Gödens ein Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert steht? Dass eine der zehn historischen Windmühlen in Friesland Deutschlands größten Mahlstein beherbergt?
Dass Sie in Friesland das älteste eigenständige Schulmuseum Deutschlands besuchen und eine Unterrichtsstunde wie im Jahr 1910 erleben können?
Mehr über Sehenswürdigkeiten in Friesland...
Und wussten Sie, dass jährlich allein 10.000 Besucher aus der ganzen Region die hochkarätigen Kulturveranstaltungen im Bürgerhaus Schortens genießen, ob nun Klassik oder Kabarett? Dass wir nun schon seit 300 Jahren Gäste zum Volksfest Zeteler Markt begrüßen, derzeit rund 300.000 pro Jahr?
Veranstaltungen im Landkreis Friesland finden...
Friesland sagt ja zu Familien. Friesland ist ein Landkreis, in dem Verwaltung und Wirtschaft, Kammern und Verbände längst erkannt haben, wie wichtig ein gutes Umfeld ist. Familienförderung wächst über sich selbst hinaus, sie kommt auch der Wirtschaft und damit uns allen zugute. Wir sind attraktiv für Fachkräfte, die nach mehr suchen als nur nach einem Job. Für alle Fragen der Kinderbetreuung haben wir in jeder Stadt und Gemeinde Familien- und Kinderservicebüros eingerichtet. Der Einsatz aller Kommunen in Friesland für die Kinderbetreuung zahlt sich aus:
Wurden in Friesland 2006 nur 2,9 Prozent aller Kinder unter drei Jahren in Kitas oder Tagespflege betreut, waren es 2012 schon 25,3 Prozent - eine Quote weit über Landesdurchschnitt und die zweithöchste in Weser-Ems, nach der Stadt Oldenburg. Die Steigerung von 2006 auf 2012 war die zweitgrößte in ganz Niedersachsen in diesem Zeitraum. Unsere guten Angebote werden auch nachgefragt!
Für die Zukunft sind wir mehr als gut gerüstet: Für rund 60 Prozent der Kinder unter drei Jahren steht in Friesland ein Platz in einer Kita oder in Tagespflege zur Verfügung, bundesweit gefordert wird ein Angebot von 35 Prozent (Stand 2014).
Friesland ist Bildungsland: Bildung ist für uns einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Für die Schülerinnen und Schüler in unseren weiterführenden Schulen setzen wir deshalb auf gute Ausstattung und Wohnortnähe, wir setzen auf Ganztagsschulen und auf geschmeidige Übergänge zwischen Kita und Schule, zwischen Schule und Beruf. In den letzten Jahren haben wir als Schulträger mehr als 90 Millionen Euro in die Gebäude unserer 18 weiterführenden Schulen investiert. Unsere Bildungspolitik trägt Früchte: Bei der letzten Untersuchung im Jahr 2011 hatte der Landkreis Friesland landesweit die niedrigste Quote von Schulabbrechern. Gemeinsames Lernen ist uns wichtig, in Friesland ist der Anteil der Haupt- und Realschüler von 2003 bis 2013 von 54 auf 34 Prozent gesunken, dagegen ist der Anteil Schüler in Gesamt- und Oberschulen mit integrativem Ansatz von Null auf mehr als 25 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist auch der Anteil der Schüler auf den Gymnasien um drei Punkte auf 33 Prozent gestiegen.
Wir gehen für die Bildung auch ungewohnte Wege. Wer hätte gedacht, dass wir als öffentliche Hand einmal ein Bildungs- und Forschungszentrum als Brutstätte für Innovationen in der Metallbearbeitung betreiben? Aber mit kreativer Wirtschaftsförderung haben wir gemeinsam mit der Stadt Varel und dem Land Niedersachsen mit demAusbildungszentrum Varel und dem Technologiezentrum Varel Leuchttürme geschaffen, der national und international in die metallbearbeitende Branche ausstrahlt, den Ruf des Standorts als Ideenschmiede fortführt, der Region Arbeitsplätze und hochqualifizierte Ausbildung sichert - und das nicht nur im Luftfahrtbereich.
Bildungsregion Friesland
Weg von Zuständigkeiten, hin zu Verantwortung - unter diesem Motto wachsen zahlreiche Behörden, Kommunen und Institutionen in Friesland zu einer Bildungsregion zusammen, in der kein Kind zurückgelassen wird. Eine Region, in der alle Verantwortlichen ineinandergreifen, sich austauschen, voneinander lernen, damit die Bildungskarriere eines jeden Kindes so fruchtbar wie möglich wird. Die Bildungsregion soll die vielen Stärken der Bildungseinrichtungen im Landkreis zusammenführen, gute Beispiele vorgeben, innovative Projekte fördern und alle von allen lernen lassen.
Friesland - Wirtschaftsraum:
Friesland ist in Bewegung. Im bundesweiten Vergleich der dynamischsten Regionen platziert das renommierte Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) den Landkreis Friesland auf Platz zwölf von insgesamt 402! Wichtige Kennzahlen aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Lebensqualität sehen die Experten hier deutlich auf dem aufsteigenden Ast.
Diesen Trend belegen harte Zahlen. Allein zwischen 2005 und 2013 hat die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Friesland um satte 13,3 Prozent zugenommen. In absoluten Zahlen haben wir mehr von diesen Jobs als 1980, und das, obwohl uns seitdem mehrere Wirtschaftskrisen und der demografische Wandel erfasst haben und das Durchschnittsalter steigt.
Wer sich die Zahlen genau ansieht, der merkt: Einen guten Teil zu dieser Entwicklung tragen Frauen bei! Frieslands Arbeitsmarkt ist weiblicher, flexibler und familienfreundlicher geworden, und das ist gut so.
Unternehmen von internationalem Rang sowie kleine und mittlere Betriebe haben im verarbeitenden Gewerbe in Friesland eine attraktive Bandbreite von Arbeitsplätzen geschaffen, so etwa im Flugzeugbau. Aber auch bekannte Dienstleister der Kommunikationsbranche gehören zu den wichtigsten Arbeitgebern im Landkreis. Der Tourismus sichert tausende Arbeitsplätze, genauso wie eine moderne Landwirtschaft, die weiterhin das Bild des Landkreises prägt. Durch viele Investitionen und eine aktive Wirtschaftspolitik von Landkreis, Städten und Gemeinden ist es hier gelungen, aus einer Region mit ehemals hohen Arbeitslosenquoten einen stabilen Standort für Arbeit zu formen. Daran arbeiten Unternehmen, Politik und Verwaltung gemeinsam jeden Tag.
"Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts" - mit diesem Zitat hatte der Philosoph Schopenhauer nicht nur recht: Er hätte damit auch den Landkreis Friesland gut beschrieben! Bei uns spielt die Gesundheit eine doppelt wichtige Rolle. Wir können uns über ein starkes Netzwerk leistungsfähiger Gesundheitseinrichtungen freuen, von Praxen hervorragender niedergelassener Ärzte bis zu hochmodern ausgestatteten Krankenhäusern der Spitzenmedizin - wir sind aber auch ein Besuchermagnet für Gäste, die attraktive Angebote zum Gesundwerden und Gesundbleiben nutzen und im heilsamen Nordseeklima am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Erholung für Körper und Geist suchen! Hier erfahren Sie mehr über Gesundheitsurlaub in Friesland..
Mehr zum Thema:
Friesland erfüllt fast alle Wünsche. In unmittelbarer Nähe zur Nordsee können Sie attraktive Häuser zu einem erschwinglichen Preis zu finden, die woanders unbezahlbar wären: Jugendstilvillen in attraktiver Altstadtlage, Einfamilienhäuser im Grünen, Wohngeschäftshäuser mit vielfältig nutzbaren Ladenlokalen direkt in der Fußgängerzone, ländliche Anwesen mit beeindruckender Grundstücksfl äche, renovierungsbedürftige Stadthäuser zum Preis eines Mittelklassewagens – viel Raum zur Entfaltung Ihrer Träume. Hier können Sie sie verwirklichen: Als Familie mit großem Garten, als Künstler mit eigenem Atelier, als Stadtbewohner in großbürgerlichem Ambiente, als Eigentümer einer repräsentativen Villa, als Gründer einer Landkommune mit besten Voraussetzungen für die Selbstversorgung oder als Gastronom in einer touristisch attraktiven Stadt. Mehr zum Thema Bauen, Sanieren und Wohnen in unserer Broschüre (PDF).
Trotz reicher Geschichte, geprägt durch die schon von römischen Chronisten erwähnten Friesen - der Landkreis Friesland als Verwaltungseinheit ist relativ jung. 1933 wurden im Zuge der Oldenburgischen Verwaltungsreform die Amtsbezirke Varel und Jever zum "Amtsverband Friesland" zusammengelegt - seit 1939 heißt dieses Gebiet "Landkreis Friesland". Unter den negativen Vorzeichen der Entstehung unseres Landkreises unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist es den vielen demokratischen Kräften im Landkreis Friesland zu danken, dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg ein auf Gemeinwohl und Bürgersinn ausgerichtetes Gemeinwesen in einem lebens- und liebenswerten Landkreis aufzubauen. Seine zweite Geburtsstunde erlebte der Landkreis Friesland 1980 - zweieinhalb Jahre zuvor war er aufgelöst und geteilt worden, der niedersächsische Staatsgerichtshof erklärte die Teilung aber nach massiven Protesten aus der Region für verfassungswidrig.
Friesland bietet heute quer durch die Jahrhunderte Spuren einer bewegten und bewegenden Geschichte. Ob Sturmfluten und Deichbau, wuchtige Wehrkirchen, fligrane Altäre, alte Handelshäfen oder ein traditionelles Wurtendorf - wer die Augen offen hält, kann den spannenden und stetigen Wandel dieser Region an der Küste nachverfolgen.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Friesland-Touristik Gemeinschaft, Bahnhofsplatz 1, 26382 Wilhelmshaven (Nordseepassage, 1. Obergeschoss)
- Gemeinde- und Kurverwaltung Wangerooge, Obere Strandpromenade 3, 26486 Wangerooge
- Wangerland-Touristik GmbH, Zum Hafen 3, 26434 Wangerland-Horumersiel
- Stadtmarketing Schortens - Tourist-Information, Rheinstraße 2, 26419 Schortens
- Gemeinde Sande - Bürgerservice, Hauptstraße 79, 26452 Sande
- Verkehrsverein Bockhorn, Am Markt 1, 26345 Bockhorn
- Bürgerbüro Zetel - Tourist-Info, Ohrbült 1, 26340 Zetel